Bewirb‘ dich auf dein eigenes Studentisches Seminar im Wintersemester 2023/24

Studi-Job: Seminarleitung!

Dir fehlen bestimmte Themen in deinem Studium? Du hast eine Idee, die du gerne in Form eines Seminares mit einer Gruppe von anderen Studierenden umsetzen möchtest? Die Fachschaften Politik und Soziologie haben da was für dich!
 
Seit einigen Semestern ermöglichen wir in Kooperation mit dem IfPol und dem IfS die Ausrichtung von drei studentisch geleiteten Seminaren, die über die Allgemeinen Studien besucht werden können. Dort kannst du als Dozierende*r Themen, die dir wichtig sind, in Form eines Seminars im WiSe 2023/24 auf Augenhöhe mit anderen Studis bearbeiten. Die Entlohnung erfolgt über eine Anstellung als SHK/SHB über drei Wochenstunden am IfPol oder über einen halben Lehrauftrag am IfS.


 Hast du Interesse? Dann gibt es noch das ein oder andere zu beachten:

  • Das Thema deiner Idee sollte eine Ergänzung zum Curriculum des Instituts für Politikwissenschaft oder Soziologie sein und sich deshalb thematisch nicht mit den Kursen im Vorlesungsverzeichnis der Institute überschneiden.
  • Du solltest im WiSe 2023/24 als Student*in an der Uni Münster im dritten oder einem höheren Fachsemester immatrikuliert sein.
  • Das von dir konzipierte Seminar sollte flexibel sein: Wir wünschen uns ausdrücklich, dass auf Wünsche und Vorstellungen der Teilnehmenden eingegangen wird, um ein Lernen im Dialog zu ermöglichen.

Dein Bewerbungsexposé (ca. eine Din A4 – Seite) sollte Folgendes beinhalten:

  • Titel, Fragestellung und Kurzbeschreibung des Seminars, die sich als Ankündigungstext für Interessierte und zur Einstellung in das Vorlesungsverzeichnis (HIS/LSF) eignet
  • Vorstellung der Art des Seminars (Fokus auf Lektüre, Planspielseminar, Filmseminar, etc.), sowie Didaktik und Methodik, die du schwerpunktmäßig nutzen möchtest
  • Deine persönlichen Daten (Name, Studiengang, Fachsemester, E-Mail-Adresse, dein bevorzugtes Pronomen)
  • Einen Terminwunsch für dein Seminar, falls vorhanden (Wochentag und Uhrzeit)
  • Wissenschaftliche Ausrichtung des Seminars – Bitte entscheide dich für einen soziologischen oder politikwissenschaftlichen Schwerpunkt (und mache ihn für uns kenntlich)

Schicke bis zum 7. Mai 2023 dein Exposé als PDF an

stusembewerbung@gmail.com

Gerne kannst du dich auch mit Fragen an uns über die genannte E-Mail-Adresse wenden.

Am 27.04.2023 gibt es um 16 Uhr in der Baracke die Möglichkeit, StuSem-erfahrenen Studierenden und Fachschaftis Fragen zu stellen. Also, kommt vorbei!

Fragen oder Unklarheiten? Interesse? Eure Fragen oder Bedenken könnt ihr im Rahmen einer Infoveranstaltung an Studierende richten, die bereits Erfahrung mit der Durchführung eines studentischen Seminars haben (Termin wird noch bekannt gegeben). Wir freuen uns auf euch und sind gespannt auf eure Vorschläge!

Ausschreibung als PDF: Hier

SemAnfaPa WiSe 2022/23

!! SAVE THE DATE !!

Wir laden zur Semesteranfangsparty ein!! Am 9.11. erwarten wir Euch ready zum Feiern in der Baracke, Einlass ist ab 22 Uhr 🎉

Es gilt 2G+ mit einem aktuellen Schnelltest, der Eintritt ist frei! Macht den Test am besten vor Ort, damit er nachvollziehbar ist!

Wir freuen uns auf Euch!!

Studentische Seminare Sommersemester 2023

Studi-Job: Seminarleitung!

Dir fehlen bestimmte Themen in deinem Studium? Du hast eine Idee, die du gerne in Form eines Seminares mit einer Gruppe von anderen Studierenden umsetzen möchtest? Die Fachschaften Politik und Soziologie haben da was für dich!
 
Seit einigen Semestern ermöglichen wir in Kooperation mit dem IfPol und dem IfS die Ausrichtung von drei studentisch geleiteten Seminaren, die über die Allgemeinen Studien besucht werden können. Dort kannst du als Dozierende*r Themen, die dir wichtig sind, in Form eines Seminars im SoSe 2023 auf Augenhöhe mit anderen Studis bearbeiten. Die Entlohnung erfolgt über eine Anstellung als SHK/SHB über drei Wochenstunden am IfPol oder über einen halben Lehrauftrag am IfS.


 Hast du Interesse? Dann gibt es noch das ein oder andere zu beachten:

  • Das Thema deiner Idee sollte eine Ergänzung zum Curriculum des Instituts für Politikwissenschaft oder Soziologie sein und sich deshalb thematisch nicht mit den Kursen im Vorlesungsverzeichnis der Institute überschneiden.
  • Du solltest im SoSe 2023 als Student*in an der Uni Münster im dritten oder einem höheren Fachsemester immatrikuliert sein.
  • Das von dir konzipierte Seminar sollte flexibel sein: Wir wünschen uns ausdrücklich, dass auf Wünsche und Vorstellungen der Teilnehmenden eingegangen wird, um ein Lernen im Dialog zu ermöglichen.

Dein Bewerbungsexposé (ca. eine Din A4 – Seite) sollte Folgendes beinhalten:

  • Titel, Fragestellung und Kurzbeschreibung des Seminars, die sich als Ankündigungstext für Interessierte und zur Einstellung in das Vorlesungsverzeichnis (HIS/LSF) eignet
  • Vorstellung der Art des Seminars (Fokus auf Lektüre, Planspielseminar, Filmseminar, etc.), sowie Didaktik und Methodik, die du schwerpunktmäßig nutzen möchtest
  • Deine persönlichen Daten (Name, Studiengang, Fachsemester, E-Mail-Adresse, dein bevorzugtes Pronomen)
  • Einen Terminwunsch für dein Seminar, falls vorhanden (Wochentag und Uhrzeit)
  • Wissenschaftliche Ausrichtung des Seminars – Bitte entscheide dich für einen soziologischen oder politikwissenschaftlichen Schwerpunkt (und mache ihn für uns kenntlich)

Schicke bis zum 14. November 2022 dein Exposé als PDF an

stusembewerbung@gmail.com

Gerne kannst du dich auch mit Fragen an uns über die genannte E-Mail-Adresse wenden.

Fragen oder Unklarheiten? Interesse? Eure Fragen oder Bedenken könnt ihr im Rahmen einer Infoveranstaltung an Studierende richten, die bereits Erfahrung mit der Durchführung eines studentischen Seminars haben (Termin wird noch bekannt gegeben). Wir freuen uns auf euch und sind gespannt auf eure Vorschläge!

Ausschreibung als PDF: HIER

Lange Nacht der Bildung 2022

Endlich ist es wieder so weit! 🎉Wir die Fachschaften für Soziologie und Politikwissenschaft laden wieder zur Langen Nacht der Bildung am kommenden Donnerstag, den 23.06. ins Institut für Politikwissenschaft 🤓📚📝. Und das endlich wieder in Präsenz. Einen Abend lang übernehmen wir das Institut und bieten euch Vorträge zu Themen, die sonst im Vorlesungsverzeichnis zu kurz kommen.

Los geht’s mit einer KüfA (Küche für Alle) in der Baracke um 19 Uhr mit leckerem veganen Essen. Frisch gestärkt können wir dann ab 20 Uhr in die Vorträge starten. In drei Zeitslots erwarten euch vielfältige Workshops, Vorträge und Diskussionen.
Im Anschluss gibt’s dann ab 24 Uhr Zeit das Gehörte bei einem Kaltgetränk in der Baracke zu verdauen und den Abend ausklingen zu lassen!

Es gilt 2G+ mit tagesaktuellem Schnelltest.

Save the date – wir freuen uns auf euch!

Wahlen SoSe 2022

Seit Montag könnt ihr an den Urnen wählen!
Nutzt Eure Gelegenheit die Hochschulpolitik mitzugestalten!

Bis zum 03. Juni sind die Urnen von 10:00 – 16:00 Uhr geöffnet.

An folgenden Standorten könnt Ihr Urnen finden:

  • Mensa am Ring (Domagkstraße 61)
  • Mensa am Aasee (Bismarckallee 11)
    (Schließt bereits 15 Uhr!)
  • Aula am Aasee (Scharnhorststraße 100)
  • Pavillon neben dem AStA-Häuschen (Schlossplatz 1)
  • Botanicum (Schlossgarten 3)
  • Vom-Stein-Haus (Schlossplatz 34)
  • Hörsaalgebäude Schlossplatz/H1 (Schlossplatz 46)
  • ULB (Krummer Timpen 3)
  • Juridicum (Universitätsstraße 14-16)
  • F-Haus (Domplatz 20-22)
  • Philosophicum (Domplatz 23)
  • Mensa Bispinghof (Bispinghof 9)
  • Institut für Erziehungswissenschaft (Bispinghof 3)
  • Institut für Soziologie (Scharnhorststraße 121)
  • Seminargebäude Orléans-Ring 12
  • Institut für Psychologie (Fliednerstraße 21)
  • Institut für Pharmazie (Corrensstraße 48)
  • Hörsaalgebäude Chemie (Wilhelm-Klemm-Straße 6)
  • Physikalisches Institut (Wilhelm-Klemm-Straße 10)
  • Institut für Geoinformatik (Heisenbergstraße 2)
  • IfL/Sport (Horstmarer Landweg 50)
  • UKM/Medizinisches Lehrgebäude (Albert-Schweitzer-Straße 21)

Interaktive Karte mit allen Urnenstandorten: shorturl.at/uOS24

Um an der Urne wählen zu können braucht Ihr:

IDENTIFIKATION
Studierendenausweis, ein anderes Ausweisdokument o. Passdokument und die Matrikelnummer

SCHREIBGERÄT
Gerne kann ein eigener Stift mitgebracht werden. Es werden aber auch Stifte bereitgestellt.

INFEKTIONSSCHUTZ
Wir möchten euch bitten auch weiterhin eine medizinische Mund-Nase-Maske (sog. OP-Masken) oder eine Atemschutzmaske (FFP2 bzw. höher oder vergleichbar) in den Gebäuden der Universität zu tragen.

Warum solltet ihr wählen? Ganz einfach!

Für viele Studierende ist es selbstverständlich, an der Bundes- oder Landtagswahl teilzunehmen. Wenn es aber um die Gremien der Uni und der Studierendenschaft geht, ist die Wahlbeteiligung oft sehr niedrig. Uni-Wahlen werden als irrelevant oder unnötig abgestempelt.

Tatsächlich gibt es aber viele gute Gründe, bei den Uni-Wahlen seine Kreuzchen zu setzen – auch für Studierende, die sich nicht hochschulpolitisch engagieren und sonst wenig mit diesem Thema zu tun haben.

Denn die Themen, über die in den Gremien der Universität und der Studierendenschaft diskutiert und entschieden wird, gehen uns alle etwas an. Darunter sind wichtige Angelegenheiten wie das Semesterticket, die Ausweitung digitaler Lehrangebote, die Wohnungsnot in Münster oder die steigenden Preise in den Mensen.

Besonders während der Corona-Pandemie wurde oft über die Köpfe der Studierenden hinweg entschieden. Durch Projekte des AStA und des Studierendenparlaments, wie den Corona-Notfonds oder die Einrichtung einer psychologischen Beratungsstelle, konnte die Situation für Studierende ein stück weit verbessert werden. Das hat die wichtige Rolle einer starken und demokratisch legitimierten Studierendenvertretung noch einmal mehr verdeutlicht.

Um unsere Meinung zu stärken und angemessen vertreten zu können, ist eine hohe Wahlbeteiligung sehr wichtig. Nur so können sich die Vertreter*innen in den entsprechenden Gremien sicher sein, dass sie als Repräsentant*innen für die gesamte Studierendenschaft sprechen.

Im AStA, der von den stärksten Listen der StuPa-Wahl gebildet wird, geht es zudem um eine Menge Geld. Er verwaltet knapp 19 Millionen Euro: Gelder der Studierendenschaft, die ihr durch euren Semesterbeitrag zahlt. Diese Gelder werden je nach politischer Besetzung des AStA für unterschiedliche Dinge verwendet.

Zu guter Letzt ist es bei Wahlen aller Art auch immer wichtig, die eigenen Privilegien zu reflektieren und zu nutzen. Auch Studierende mussten lange für Mitbestimmungsrechte an den Hochschulen kämpfen. Dies sollte nicht in Vergessenheit geraten!

Was ihr wählen könnt? Ganzschön viel!

Das Studierendenparlament (StuPa) : Wahllisten
Die Fachschaftsvertretung (FSV): Wahllisten
Die Ausländische Studierendenvertretung (ASV) – von der eigenen Statusgruppe: Wahllisten

ACHTUNG!

Bis zum 03.06. findet auch gleichzeitig die Wahl zum Senat und den Fachbereichsräten als Online-Wahl statt.

Über folgenden Link findet Ihr den Zugang zum Wahlsystem:
https://sso.uni-muenster.de/IT/wahlen/kabine/gremienwahlen-2022

Die Stimmabgabe durch Euch als wahlberechtigte Person erfordert die vorherige Authentifizierung mit der normalen „WWU IT Benutzer*innenkennung“ und dem zugehörigen Passwort.

Eine Stimmenabgabe über das online-Wahlsystem ersetzt keinen Urnengang für die studentischen Wahlen! Beide Wahlen sind unabhängig voneinander organisiert.

Bei Rückfragen zur online-Wahl für Senat und Fachbereichsräte könnt ihr euch wenden an: wahlamt@uni-muenster.de

Bei Rückfragen zu den studentischen Wahlen via Urnengang für StuPa, FSV und ASV könnt ihr euch wenden an: zwa.2022@uni-muenster.de 

Ganz liebe Grüße und bis bald in der Baracke
Eure Fachschaft Politikwissenschaft

Semesteranfangsparty SoSe 22

Endlich dürfen wir wieder zur Semesteranfangsparty einladen! Am 20.04. laden wir euch herzlich in die Sputnikhalle ein; ab 22 Uhr öffnen wir die Tore. Karten bekommt ihr ab nächster Woche im Vorverkauf für 5€ oder an der Abendkasse für 6€. Es gilt 2G+ mit tagesaktuellem offiziellem Schnelltest, auch für Geboosterte!

StuSems WiSe 22/23

Dein eigenes Studentisches Seminar – jetzt!

Dir fehlen ganz bestimmte Themen in deinem Studium? Dir sind gewisse Aspekte bis jetzt zu kurz gekommen? Du hast eine Idee, die du gerne mit einer Gruppe von anderen Studierenden umsetzen möchtest? So oder so – die Fachschaften Politik und Soziologie haben da was für dich! Seit einigen Semestern richten wir jetzt schon drei studentische Seminare in den Allgemeinen Studien aus. Dort kannst du Themen, die dir wichtig sind, in Form eines Seminars mit anderen Studis bearbeiten. Dabei möchten wir ein Lernen auf gleicher Ebene, im Dialog zwischen dir als Lehrende*m und anderen Studierenden ermöglichen und etablieren.

Hast du Interesse? Dann gibt es noch das ein oder andere zu beachten:

  • Das Thema deiner Idee sollte eine Ergänzung zum Curriculum des Instituts für Politikwissenschaft oder Soziologie sein und sich deshalb nicht mit den Kursen im Vorlesungsverzeichnis der Institute überschneiden
  • Du solltest im WiSe 2022/23 als Student*in an der Uni Münster im dritten oder einem höheren Fachsemester immatrikuliert sein
  • Das von dir konzipierte Seminar sollte flexibel sein: Wir wünschen uns ausdrücklich, dass auf Wünsche und Vorstellungen der Teilnehmenden eingegangen wird, um ein Lernen im Dialog zu ermöglichen
  • Wir berücksichtigen keine Seminarvorschläge, die in irgendeiner Form diskriminierende (antisemitische, rassistische, faschistische, nationalistische, sexistische, homophobe oder trans*phobe)  Inhalte und Gedanken vermitteln

Dein Bewerbungsexposé (ca. eine Din A4 – Seite) sollte Folgendes beinhalten:

  • Titel, Fragestellung und Kurzbeschreibung des Seminars, die sich als Ankündigungstext für Interessierte und zur Einstellung in das Vorlesungsverzeichnis (HIS/LSF) eignet
  • Vorstellung der Art des Seminars (Fokus auf Lektüre, Planspielseminar, Filmseminar, etc.), sowie Didaktik und Methodik, die du schwerpunktmäßig nutzen möchtest
  • Deine persönlichen Daten (Name, Studiengang, Fachsemester, E-Mail-Adresse, dein bevorzugtes Pronomen)
  • Einen Terminwunsch für dein Seminar, falls vorhanden (Wochentag und Uhrzeit)
  • Wissenschaftliche Ausrichtung des Seminars – Bitte entscheide dich für einen soziologischen oder politikwissenschaftlichen Schwerpunkt

Schicke bis zum 8. Mai 2022 dein Exposé als PDF und Word-Dokument an

stusembewerbung@gmail.com

Gerne kannst du dich auch mit Fragen an uns über die genannte E-Mail-Adresse wenden.

Falls dein Seminar ausgewählt wird, um im WiSe 2022/23 stattzufinden, wirst du als studentische Hilfskraft am IfPol für 3 SWS bzw. am IfS mit einem halben Lehrauftrag angestellt.

Fragen oder Unklarheiten? Interesse? Eure Fragen oder Bedenken könnt ihr am 26.04. Um 16 Uhr in der Baracke an Studierende richten, die bereits Erfahrung mit der Durchführung eines studentischen Seminars haben. Wir freuen uns auf euch und sind gespannt auf eure Vorschläge!

Impfaktion Studierende impfen Studierende

Liebe Studis,

gerne möchten wir euch auf die Impfaktion der Uni in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Medizin aufmerksam machen. Unter folgendem Link könnt ihr euch dafür anmelden: go.wwu.de/wwu-impft (https://wwuindico.uni-muenster.de/event/1041/). Das geht ganz unkompliziert, in dem ihr euch einen Indico-Account zulegt. Die Termine werden ab sofort vergeben.

Die Impfungen finden zwischen dem 16.12.2021 und 21.12.2021 jeweils zwischen 9 -13 Uhr und 14-18 Uhr am Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten der Medizinischen Fakultät (IfAS, Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A6) statt. Ihr habt die Möglichkeit eine Booster- (aktuelle Empfehlung: fünf Monate nach der Grundimmunisierung, außer beim Impfstoff von Johnson und Johnson. Außerdem kann in Absprache mit einer*m Impfärzt*in ggf. von der Empfehlung abgerückt werden.), Erst- oder Zweitimpfung wahrzunehmen.

An alle unter 30-jährigen wird BioNtech/Pfizer vergeben, für über 30-jährige Moderna. Zum Impftermin muss man folgende Unterlagen mitbringen: 

Aufklärungsmerkblatt, Anamnesebogen, Einwilligungserklärung und Impfpass. Die Dokumente findet ihr auch zum Download im oben genannten Portal.

Wir bitten euch, das Angebot wahrzunehmen, sodass auch nach den Winterferien noch Präsenzlehre möglich sein wird. Passt auf euch auf und bleibt gesund!

Studentische Seminare SoSe 2022

Studi-Job: Seminarleitung! Dir fehlen bestimmte Themen in deinem Studium? Du hast eine Idee, die du gerne in Form eines Seminares mit einer Gruppe von anderen Studierenden umsetzen möchtest?

Die Fachschaften Politikwissenschaft und Soziologie haben da was für dich!

Seit einigen Semestern ermöglichen wir in Kooperation mit dem IfPol und dem IfS die Ausrichtung von drei studentisch geleiteten Seminaren, die in den Allgemeinen Studien belegt werden können. Dort kannst du als Dozierende:r Themen, die dir wichtig sind, in Form eines Seminars auf Augenhöhe mit anderen Studis bearbeiten. Die Entlohnung erfolgt über eine Anstellung als SHK/SHB über drei Wochenstunden am IfPol oder über einen halben Lehrauftrag am IfS.

Hast du Interesse? Dann kannst du dich bis zum 31. Oktober unter folgender Mail-Adresse bewerben: stusembewerbung@gmail.com

Hier geht es zur Ausschreibung

Einsteiger*innensitzung WiSe 2021/22

Du willst auch mal eine O-Woche, Partys, Lesungen, Diskussionen und Aktionen planen? Hast Lust in Gremien der Uni die Stimme der Studis zu vertreten oder willst dich in einem unserer zahlreichen Arbeitskreise engagieren? Dann komm am Montag den 18.10. um 19.15 Uhr zur Einsteiger*innen-Sitzung der Fachschaften Politik und Soziologie in die Baracke.
Wir freuen uns auf dich und deine Power ✊♥️