Leseempfehlung

In den letzten Tagen feierten in Wien die Bildungsminister Europas den 10. Geburtstag der Bologna-Reformen. Studierende aus verschiedenen Ländern hatten sich in die österreichische Hauptstadt aufgemacht, um mit einer Demo und einem Gegengipfel ihrem Protest Ausdruck zu verleihen.

Auch der renommierte Soziologe und Elitenforscher Michael Hartmann war auf dem Gipfel der Bologna-Gegner zu Gast. Im Interview mit dem Onlinemagazin iley spricht er über die Umsetzung der Reform und realistische Chancen der Protestbewegung.

Das Interview könnt ihr hier nachlesen.

BA2F Gegenentwurf

(Nicht nur) Der 2-Fach-Bachelor muss neu akkreditiert werden und wird deshalb gerade überarbeitet. Von Seiten des Instituts gibt es bereits einen Neuentwurf, der (unter anderem) weiterhin die 4 Grundkurse samt Tutorien, eine verstärkte Statistik- und Methodenausbildung und ein Modul Forschendes Lernen vorsieht. (Einen großen Teil dieses Entwurfs haben wir übernommen, z.B. die Module Statistik, Methoden und Forschendes Lernen. Wir haben also nicht das Rad neu erfunden! 😉 )

Die inhaltliche Komponente der Politikwissenschaft bleibt dabei unserer Meinung nach ein wenig auf der Strecke. Katharina und Martina aus der Fachschaft haben sich deshalb in mehreren nächtlichen Aktionen zusammen gesetzt und sich ganz viele Gedanken gemacht: was sind eigentlich Fähigkeiten und Kompetenzen (also nicht nur Wissen), die man nach einem Politikwissenschafts-Bachelor erworben haben sollte? Wie können wir den Start ins Politikwissenschaftsstudium verbessern? Wie verschaffen wir unseren Studis mehr Übung im Schreiben von Hausarbeiten?

Folgender Entwurf (siehe unten) ist dabei herausgekommen. Dieser soll in den nächsten Tagen auch Mitgliedern des Instituts vorgelegt werden. Das letzte Wort ist dort nämlich noch nicht gesprochen.

Um noch mehr studentische Rückmeldung zu bekommen, veröffentlichen wir unseren Entwurf an dieser Stelle und bitten euch um eure Mitwirkung. Die Autorinnen sind über konstruktive Kritik/Lob/Ermutigung an die Fachschafts-Mail-Adresse dankbar.

Hier ist der exemplarische Studienverlaufsplan.

Und hier noch eine Erklärung dazu.

Viel Spaß bei der Lektüre wünschen Katharina und Martina

Baracken-Neubau genehmigt

Der jahrelange Streit zwischen dem Rektorat und den Fachschaften um den Status der Baracke scheint endgültig beigelegt.

Mit Unterstützung des AStA konnte nun eine für alle Seiten zufriedenstellende Lösung gefunden werden: Die alte Baracke wird abgerissen und an gleicher Stelle und in gleicher Größe neu errichtet. Die Baracke wird offiziell dem AStA (als höchstem Gremium und Rechtsperson der Verfassten Studierendenschaft) kostenfrei zur Nutzung überlassen, der wiederum mit den Fachschaften Politikwissenschaft und Soziologie eine Vereinbarung über die genauen Nutzungsmodalitäten treffen wird.

Die Pressemitteilung der Universität findet ihr hier:

http://www.uni-muenster.de/Rektorat/exec/upm.php?rubrik=Alle&neu=1&monat=201003&nummer=12616

Der Neubau soll spätestens zum Wintersemester 10/11 eingerichtet sein, damit wir unsere Erstis wie jedes Jahr zur O-Woche in der Baracke willkommen heißen können.

Die Geschichte der Baracke könnt ihr hier nachlesen.

Entwarnung für das Bistro Frieden

In den letzten Wochen kursierten Gerüchte, dass das Bistro „Frieden“ in der Scharnhorststraße dauerhaft geschlossen werden soll. Diese Gerüchte stellten sich als falsch heraus und wir können Entwarnung geben. Allerdings müsst ihr trotzdem eine Weile ohne das Bistro zurecht kommen – es macht ebenfalls gerade Ferien.

Auf eine Anfrage an den für die Bistros zuständigen Mitarbeiter des Studentenwerks Münster bekamen wir folgende Antwort:

“ Für das Bistro Frieden in der Scharnhorststraße sind folgende Schließungszeiten im Jahr 2010 vorgesehen:

08.02.2010 bis 09.04.2010 (Winterferien)
26.07.2010 bis 08.10.2010 (Sommerferien)
25.05.2010 bis 28.05.2010 (Pfingstferien)
14.05.2010 (Brückentag/Freitag)
04.06.2010 (Brückentag/Freitag)
20.12.2010 bis 02.01.2011 (Weihnachtsferien)

Gerüchten zufolge, wonach das Bistro Frieden dauerhaft geschlossen würde kann ich nicht bestätigen. Mit diesen Informationen verbleibe ich mit freundlichen Grüßen“

Party-Ankündigung und Demo

Am 5.2 wollen die Fachschaften Soziologie und Politik wieder mit Euch das Ende des Semesters in der Baracke feiern. Eintritt wie immer frei!!

Schon am Freitag, den 23.1 gibt es eine Soli-Party und Konzert organisiert vom Bildungsstreik Münster, ebenfalls in der Baracke. Diesmal 3 Euro Eintritt, die verwendet werden, um Betroffenen von Repression bei Bildungsprotesten zu unterstützen. Die Bands die spielen werden sind „spin my fate“ und „alles wegen lilly“.

Am 30.1 gibt es dann eine Demo in Frankfurt unter dem Motto: „Die Uni gehört allen“. Aus Münster fährt um 8:30 ein Bus, Karten gibt es für 7 Euro im AStA! (www.asta.ms)

Mitmach-Tipps

Jugendredaktion für den Wahl-O-Mat sucht Verstärkung!

Der Wahl-O-Mat ist eines der erfolgreichsten Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Zur Bundestagswahl 2009 wurde er rund 6,7 Millionen Mal gespielt. Die Thesen des Wahl-O-Mat, durch die die Nutzerinnen und Nutzer die unterschiedlichen Meinungen der Parteien vergleichen können, entwickelt eine Redaktion aus Jugendlichen und Politik-Experten. Wer in dieser Redaktion sitzen möchte, kann sich bis Sonntag, den 24.1. bewerben. Weitere Infos in unserer Mitmach-Ecke…

Umfragen in Abschlussarbeiten

Außerdem gibt es wieder eine Diplomarbeit und ein Forschungsprjekt von Master-Studierenden, die Probanden für online-Befragungen benötigen.  Mehr Infos ebenfalls in unserer Mitmach-Ecke…